M50B20 Turbo

Alles betreffend Abgasaufladung: Turbolader, Konzepte, Krümmer etc

Moderator: Grimmjar

Benutzeravatar
NecRoZ
Beiträge: 494
Registriert: Di 9. Okt 2012, 21:30

Naja, ich habe den einstellbaren BDR und will ihn wenigstens mal ausprobieren ;)


Wie sieht es mit dem Anschließen aus? Der Orginale BDR in der Leiste wird doch immer aufmachen bei 3,5 Bar, selbst wenn der einstellbare auf 4,0 steht, oder? Oder arbeitet dieser nicht mehr wenn ich den Unterdruckanschluss still lege?

Ist meine Skizze so richtig?
Dateianhänge
anschluss BDR.png
anschluss BDR.png (38.98 KiB) 3502 mal betrachtet
Bild
Benutzeravatar
schaper
Administrator
Beiträge: 1602
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 15:38
Wohnort: Hamburg

nein ist nicht richtig. Beide Regler in den Rücklauf, den mit größerem Druck als letzten.
Aber sauberer wäre es einen zuverlässigen zuverbauen
Bild
Royal Elite Club Of Holset & Schwitzer Series

"Anything less than 1 bar is not boost. It's a vacuum leak" - Hannu Trevola
Benutzeravatar
NecRoZ
Beiträge: 494
Registriert: Di 9. Okt 2012, 21:30

Ja, da hast du natürlich Recht. Und das mit der Reihenschaltung ist eigentlich auch logisch.. :oops:

In dem Fall bleibt der Unterdruck an beiden Reglern wie gehabt angeschlossen und nix wird verstopft/abgeklemmt, richtig?
Bild
Benutzeravatar
esp262
Beiträge: 422
Registriert: So 26. Jun 2011, 15:52
Wohnort: Lengerich
Kontaktdaten:

was machst du dir da für ein theater mit dem bdr

sicherer als der originaler wird wohl kein einstellbarer arbeiten ;)

3,5bar grunddruck also mit abgezogenen schlauch
beim laufen mit schlauch denk ich bei 3bar evt bißchen drunter
ansonsten mit ladedruck 3,5bar +ladedruck. d.h. wenn 1bar anliegt dann hast 4,5bar benzindruck
Turboserkan
Beiträge: 97
Registriert: So 17. Jun 2012, 14:42

Der ist noch Jung und neu bei der Sache mit Turbo Umbau das wird schon nach ne zeit :)
touringtimo
Beiträge: 101
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 22:11
Wohnort: 78652 deisslingen

Hast eigentlich paar Daten zu dem Turbo? Sieht gar nicht so schlecht verarbeitet aus...
Und was hast für den bezahlt?
Benutzeravatar
NecRoZ
Beiträge: 494
Registriert: Di 9. Okt 2012, 21:30

Maße kann ich dir Leider keine nennen, ich habe den Lader in meiner Halle liegen und nicht hier zu Hause. Wassergekühlt und Ölgelagert. Zumindest sehen die 2 Plangefrästen Flächen am Turbinengehäuse danach aus..

Darum kommen wir nun zu meinem nächsten Problem :D
Wo nehmt ihr Wasser ab? Adapter an Motorblock-Ablass-Schraube eventuell?
Verhält sich der Rücklauf wie beim Öl, oder kann ich beim Rücklauf vom Wasser die Gravitation vernachlässigen und das Wasser am Ausgleichbehälter wieder einspeisen?
Zuletzt geändert von NecRoZ am Mo 4. Aug 2014, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
esp262
Beiträge: 422
Registriert: So 26. Jun 2011, 15:52
Wohnort: Lengerich
Kontaktdaten:

beim öl müsst du aufpassen, das wasser ist latte

öl senkrecht von oben nach unten
Benutzeravatar
NecRoZ
Beiträge: 494
Registriert: Di 9. Okt 2012, 21:30

Wie habt ihr den Lader im Wasserkreislauf eingebunden? Wenn ich einfach am Wasserkühler an den Schläuchen T-Stücke einsetze, habe ich ja keine Wasserzirkulation, bevor der Thermostat aufmacht. :?

Wie lässt sich sicherstellen, dass der Lader (bei einbaulage höher als dem Ausgleichbehälter) überhaupt mit Wasser gefüllt ist, und sich nicht nur Luft darin staut?
Bild
Turboserkan
Beiträge: 97
Registriert: So 17. Jun 2012, 14:42

NecRoZ hat geschrieben:Wie habt ihr den Lader im Wasserkreislauf eingebunden? Wenn ich einfach am Wasserkühler an den Schläuchen T-Stücke einsetze, habe ich ja keine Wasserzirkulation, bevor der Thermostat aufmacht. :?

Wie lässt sich sicherstellen, dass der Lader (bei einbaulage höher als dem Ausgleichbehälter) überhaupt mit Wasser gefüllt ist, und sich nicht nur Luft darin staut?
Wasser kannst von Drosselklappe Kühlung nehmen ist am einfachsten und funktioniert auch :)
Antworten