schaper hat geschrieben:Wir bieten sämtliche Motorinstandsetzungsarbeiten an, auch Einbau von Buchsen.
Wie sieht es hier mit Einbautoleranzen bzw. "Einbauanleitungen" aus? Gibt es da was als Vorgabe von VAC? Ich habe Möglichkeiten durch CNC Maschinen bis etwa 0.008 - 0.01 zu Fräsen/Bohren. Ist das ausreichend? Muss vor Einsetzen der Buchse gehohnt werden? Wie werden die Buchsen gesetzt? Eingeschrumpft, einfach gedrückt, oder? Ich denke es wird da Angaben geben vom Buchsenhersteller, richtig?
schaper hat geschrieben:Die Welle vom S62 passt, der Schwingungsdämpfer vom S62 muss beibehalten werden. Den Kurbelwellensensor vom M62 am Schwungrad übernehmen. Die Lager würde ich beschichtete nehmen, als VAC-Dealer haben wir sämtliche Größen. Von ACL gibts hier leider nichts.
Kurbelwellensensor vom M62 übernehmen? Ich habe als Basis den M60... Kann der Sensor da vom M62 übernommen werden? Beim M62 sitzt der doch in der Getriebeglocke, richtig? Welche Möglichkeiten gibt es da mit einem M60 / M60 6-Gang Getriebe? Mit einer später anderen Motorsteuerung ist es da egal mit welchem Sensor (M60 / M62 / S62) der Motor läuft?
schaper hat geschrieben:Also deine Angst bezüglich der dünnen Stege ist beim Einsatz von Buchsen nicht berechtigt. Hier kann eine Bohrung bis 94mm realisiert werden. Wenn du mehr als 1.5bar fahren willst, würde ich evtl. auf 93 runtergehen. Die Buchsen halten schon enorme Drücke aus.
Welche Materialstärke haben denn die Sleeves für den M60? Bzw. beziehen sich deine Angaben (93/94mm) auf die Bohrung der Sleeves (späterer Hubraum) oder der Bohrungen, die für die Sleeves in den Motorblock eingebracht werden müssen? Welche "Reststege" bleiben dann vom Block übrig? Bis zu welcher restlichen Stegbreite sollte man max. gehen?
schaper hat geschrieben:Das 420G hält meiner Erfahrung nach bis ca. 800Nm, obwohl es für 420 ausgelegt ist. Kommt aber wirklich auf das Gewicht des Fzgs an und die Fahrweise. Alternative ist ein Tremec TKO600 oder T56 Magnum. Bieten wir beide an, auch mit passenden Kupplungen bis 1200Nm
Ich denke hier werde ich es einfach darauf ankommen lassen. Das Fahrzeug ist schon sehr schwer ( denk um die 1900kg, ist ein e34 Touring mit etwas mehr Ausstattung ), soll allerdings kein Rennfahrzeug werden

Wenn das 420G schlapp macht muss was neues her.
Was ich noch vergessen hatte... Gibt es Erfahrung/Empfehlungen was am restlichen Antriebsstrang (mit welchen Komponenten) ausgetauscht werden sollte/muss? Welche Kupplung/Schwungrad ist zu empfehlen? Kardan? Antriebswellen? Diff? Derzeit ist der serienmäßige Antriebsstrang vorhanden mit 210er 2,93 25% Diff.
schaper hat geschrieben:Abstimmung von Link G4 wird bei uns vorgenommen. Vollsequentielle Zündung und Einspritzung sind Pflicht, professionelle Klopfregelung und nach Bedarf sämtliche Motorsportfeatures sind möglich.
Bezüglich Abstimmung / elektrische Features lasse ich mich gern beraten, da sich diese Sachen nicht in meinem Wissens- / Erfahrungsschatz befinden
Und eine Frage noch zum Schluss, inwiefern ist ein solches Vorhaben per Einzelabnahme oder dergleichen abnahmefähig? Ich würde das Fahrzeug dann schon gern im Straßenverkehr bewegen.
Grüße