M20B25 läuft nicht vernünftig

Alles betreffend Abgasaufladung: Turbolader, Konzepte, Krümmer etc

Moderator: Grimmjar

Antworten
Nasy
Beiträge: 6
Registriert: So 1. Feb 2009, 02:04

Hallo,
Hab folgendes Problem.
Mein M20B25 Turbo läuft nicht vernünftig.Bewege den Wagen nur auf der Nordschleife.

Umbau:
e30 NFL Spritpumpe innenliegend
-Verstärkte SChrauben
-ESV Audi 4,2L V8
-T04 Lader Turbonetics
-45mm Wastegate
-Mechaniches Dampfrad
-3zoll Abgasanlage
-Schaper Turbo Eprom
-FMU 8:1
-Kopfdichtung verstärkt (original maß,mit metalleinsatz)

Motor hat bei volllast teilweise kompletten leistungseinbruch (schätze zu wenig sprit) läuft aber im leerlauf sehr Fett,hatte nen einstellbaren BDR drin,ist jetz erstmal rausgeflogen und FMU verbaut.
Blow off liegt hinter dem LMM (evtl da der Fehler??)
bei 0,6Bar lief der Wagen mit dem Original Steuergerät besser (Schaper eprom auf 1Bar abgestimmt)


kann es an den ESV liegen?? Welche sind da eure empfehlungen??

möchte gerne 1Bar fahren,und wollte mir eine Stahlplatte holen und direkt 2 Kopfdichtungen drunter und drüber machen,Welches Maß nehme ich dann dort für die ZKD und die Stahlplatte??


Bild
Benutzeravatar
schaper
Administrator
Beiträge: 1602
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 15:38
Wohnort: Hamburg

Nasy hat geschrieben:Motor hat bei volllast teilweise kompletten leistungseinbruch (schätze zu wenig sprit) läuft aber im leerlauf sehr Fett,hatte nen einstellbaren BDR drin,ist jetz erstmal rausgeflogen und FMU verbaut.
Blow off liegt hinter dem LMM (evtl da der Fehler??)
bei 0,6Bar lief der Wagen mit dem Original Steuergerät besser (Schaper eprom auf 1Bar abgestimmt)
Das Problem ist das FMU - du hast eine 8:1, d.h. zu 1bar Ladedruck wird der Benzindruck auf 8bar aufgestaut.
a) die Pumpe macht max. 7bar wenn überhaupt und
b) die ESV vertragen max 6bar.
c) deine Pumpe hat zu wenig Fördervolumen. Nimm eine mit mind. 180L/Std, zB. Bosch 044
Mehr als 0.6bar kannst du somit gar nicht fahren. FMU ist und bleibt eine Lösung für Softaufladung.
Welchen Durchlass haben deine ESV bei 3bar ?

Hol dir eine Breitbandlambdasonde und messe welche AFR Werte du bei Volllast hast. Dann weisst du wieviel es fehlt oder zu viel ist. Alles andere ist Pfusch.
Nasy hat geschrieben:kann es an den ESV liegen?? Welche sind da eure empfehlungen??
240ccm@3bar Bosch EV6 für 0.6bar oder 475ccm@3bar Bosch EV6 für 1bar. Das Problem ist, die Motronic "denkt" du hast 170ccm und somit wird auch soviel Sprit eingespritzt. Je größer also die ESV sind, desto fetter wird er laufen (oder einfach nur absaufen).
Bei 1bar kommst du an einem freiprogrammierbaren SG nicht vorbei.
Nasy hat geschrieben:möchte gerne 1Bar fahren,und wollte mir eine Stahlplatte holen und direkt 2 Kopfdichtungen drunter und drüber machen,Welches Maß nehme ich dann dort für die ZKD und die Stahlplatte??
8,8:1 Verdichtung kannst du mit 1.2bar fahren, es gibt kein Grund die Verdichtung noch weiter zu reduzieren, abgesehen davon dass man an Leistung und Ansprechverhalten verliert.

Gruß
Bild
Royal Elite Club Of Holset & Schwitzer Series

"Anything less than 1 bar is not boost. It's a vacuum leak" - Hannu Trevola
Nasy
Beiträge: 6
Registriert: So 1. Feb 2009, 02:04

Also kann ich davon ausgehen,das ich erstmal mit 0,6Bar fahre.

-nehme die ESV vom e36 M3 3,0 /e34 M5

-und die Spritpumpe vom e36 M3 3,0

Diese Teile entsprechen den Anforderungen.



-Mit dem LAmbdameter messen ob alles passt,wie sind dort die Werte die ich haben sollte?? (leerlauf bestimmt ~1oder? wie ist es bei teil und vollast?)





-Den Chip fürs Steuergerät den ich von euch habe,soll ich den rausholen,oder läuft der auch bei 0,6BAr??

-sollte das pop off vor oder hinter dem LMM sitzen?? ....oder ist das latte???
evtl ratsam den LMM vom 3,5L zu nehmen??



Ja ich weiß,ich hab soooooooooooooooo viele Fragen :D










-.............Feinprogrammierbares Steuergerät wird wohl noch bisschen warten müssen (kleingeld)
Benutzeravatar
VFL-Turbo
Beiträge: 63
Registriert: Sa 6. Dez 2008, 17:33
Wohnort: Hochdruckgebiet

Hallo,

wenn Du eine Lösung suchst die wenig kosten soll dann solltest die Ausprobieren:

230cc Einspritzventile vom M30B34 3.5L, Variablen Druckregler, FMU rausschmißen oder bei ebay einen 3:1 FMU holen(fals es wirklich welche sind) :shock:
Dann setzt DU in den Ansaugschlauch für der Drosselklappe 2 oder besser 3 Kaltstartdüsen von den alten Audi/VW Motoren mit K-Jetronic.
Eine Ladedruckabhängige Zusatzeinspritzung kannst dir ganz schnell selber bauen:

Alten Oeldruckschalter vom BMW( 0,3Bar) in das Ladedrucksystem einbauen, ein sogenanntes Umkehrrelais kaufen(Konrad)
Da der Oeldruckschalter den Stromkreis öffnet sobald Druck anliegt musst Du das mit dem Relais Umändern damit bei Druck der Stromkreis schließt und die Kaltstartdüsen angehen.


Fazit: Für 50€ und einen nachmittag wirst dich Wundern was da noch geht an Leistung :shock:
Wenn Du der meinung bist das er zu Fett oder Mager läuft kannst die Düsenbestückung ja Variieren ;)

Das ist ne einfache Lösung die Funktioniert und bei einigen immer noch super Funktionieren :D
Sauger fahrer werden ewig im Turboloch stecken...Bild
Nasy
Beiträge: 6
Registriert: So 1. Feb 2009, 02:04

also die lösung mit dem zusatzventil hab ich mir auch schonmal überlegt,jedoch nie etwas darüber gefunden.Hast du evtl. ne anleitung zur montage der düsen ,oder vielleicht ein bild auf dem zu ersehen ist,wie die düsen verbunden oder an der spritleitung angeschlossen ist?
aus welchem bmw modell ist der öldruckschalter?
danke schonmal für die hilfe.
Nasy
Beiträge: 6
Registriert: So 1. Feb 2009, 02:04

.......und bitte eine erklärung,wo ich einen Variablen Druckregler herbekomme :-D
Benutzeravatar
Grimmjar
Beiträge: 324
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 21:45
Wohnort: Prignitz

druckregler bekommst bei ebäh.
druckschalter kannst vom M20 nehmen wenn du noch einen hast. ansonsten auch in der Bucht.
"Once you start down the Dark Path, forever will it dominate your destiny, consume you it will..."

+Master Yoda+
Nasy
Beiträge: 6
Registriert: So 1. Feb 2009, 02:04

gibt es von der zusatzeinspritzung evtl ein bild auf dem die düsen zu sehen sind, bzw. die anschlüsse?

stimmt diese reihenfolge,:
original bdr - fmu - einstellbarer bdr??

ich hab in meinem steuergerät noch den Schaper chip drin ,soll der drin bleiben ,oder wieder zurück auf original????

danke :-)
Antworten