Seite 1 von 2

M50B25 und GT 28 ?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 00:04
von L30N
Ich habe zufällig einen GT28 R in die Finger bekommen und wollte damit in absehbarer Zeit mal meinen M50B25 aufladen.
Soll auch erstmal nur softes Programm mit max 0,6bar ca. werden. Andere Dichtung und Stehbolzen sollen dann folgen...

Jetzt würde ich gerne mal eure Meinungen/ Empfehlungen zu dem Vorhaben hören?

Re: M50B25 und GT 28 ?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 07:38
von e36cabrio
Grundsätzlich ist der GT28RS zu klein ,ich habe ihn aber auch schon 4Jahre auf dem M50B25 vanos gefahren mit 0,6Bar 360PS bei 7920 u/min 375NM bei 4700u/min ,sehr schnelles Ansprechverhalten und mit guter Abstimmung fährt er sich wie ein Kompressor bis 8000u/min
Abgastemperaturen waren aber immer grenzwertig wegen dem kleinen Abgasgehäuse!

Re: M50B25 und GT 28 ?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 09:14
von schaper
richtig.

Wenn überhaupt, dann nur mit einem großen externen Wastegate, sonst klopft's

Re: M50B25 und GT 28 ?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 11:12
von L30N
Dito soll es eh erstmal mit wenig Druck starten, so 0,5-0,6 bar.
Habe sehr günstig nen Turbokit von nem anderen Motor bekommen.
War der Lader, Vollalu LLK, Hosenrohr, Ladeluftohre mit Samcos und nen offenes Blowoff.

Das ganze soll erstmal möglichst "fahrbar" bleiben und ich möchte mir auch erstmal die Stehbolzen und Dichtung sparen -> Student.

Wollte mir den Krümmer selber aus 2 M52 Krümmern + Extrarohr bauen und das ganze mit ner MS befeuern.
Düsen hab ich noch welche mit 230ccm bei 3Bar rumliegen, die sollten ja auch erstmal reichen.

Kann ich das Wastegate einfach "totlegen" und nen externes verbauen, sollte doch gehen?

Re: M50B25 und GT 28 ?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 17:04
von Hebi
230ccm ist recht klein oder?
Wenn du schon ein WG drin hast dann benutz das auch alles andere wäre käse.
Und wenn du den mit Orginalkrümmer und ein Y Rohr an den Motor machen willst dann wird das noch kritischer mit den Abgastemparaturen weil du mehr rückstau hast und dadurch deine Abgastemp noch höher wird als jetzt schon mit dem kleinen Abgasgehäuse.

Man kann es probieren aber Ausreizen würde ich das nicht sonst hast nicht lange deinen Spass daran!

Hebi

Re: M50B25 und GT 28 ?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 18:35
von e36cabrio
brauchst mindestens 315ccmDüsen ,ich habe diese sogar mit 5Bar Benzindruck (FMU) befeuert damit das reicht, Abgasgehäuse vom GT28RS habe ich damals ersetzt gegen eins mit T3 Flansch und ohne internem Wastegate.Externes WG ab 38MM ist ein MUSS! Krümmer hatte ich einen Edelstahl 6in1 mit T3 Flansch ,Seriensteuergerät mit luftmassenmesser kein offenes Blow OFF sondern "zyrkulation"(schreibt man das so?)

Wieso ist der Lader eigentlich so rostig, lag der im Wasser? ;)

Re: M50B25 und GT 28 ?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 18:48
von L30N
Ok, Düsen werde ich dann grössere besorgen.

Kann ich das Abgasgehäuse einfach so PnP tauschen oder muss danach was neu vermessen werden oder ähnliches?
Stg. möchte ich auf jeden Fall eins mit Map Sensor (also Kennfeld ladedruckabhängig). Krümmer werde ich erstmal die M52 versuchen, sollte mit externem dann gehen denke ich.

Die 230ccm Düsen habeich noch vom G60, die reichen dort für 55-60 ps auf 450ccm umgerechnet, dachte die sollten für 300 Pferdchen rum beim M50 auch reichen.

Lader is leider etwas rostig, da das Auto aus dem er kommt Sommer wie Winter gefahren wurde.

Re: M50B25 und GT 28 ?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 20:19
von Hebi
Abgasgehäuse kannst du tauschen wird aber ein Schweine geld kosten. Am besten das gröste was es gibt für den M50 oder vielleicht passt eins vom GT30. Irgendwie sowas geht doch oder?
Zumindest gibts welche die vom GT40 und GT35 teile zusammen bauen und gut damit unterwegs sind.

Wir reden hier ja von richtigen Motoren und die brauchen ja auch etwas mehr schnaps :)

so viel Ps wie du anstrebst plus ca 20-30% mehr sollten die düsen haben.

Re: M50B25 und GT 28 ?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 20:53
von L30N
Also M50B25 hat 190ccm Düsen wenn Google nicht lügt, mal schauen ob die 230er reichen dann.

Wg. Wastegate: ich kann doch einfach das integrierte nicht nutzen und ein externes verbauen oder?
Welche Feder (wieviel Druck) sollte es haben?

Re: M50B25 und GT 28 ?

Verfasst: So 7. Nov 2010, 08:31
von e36cabrio
Gehäuse Für GT28RS Lader gibts zu kaufen für 300euro
Vom GT30 und höher passt nichts ,da andere Dimensionen und Liga!
Externe WG haben Federn ab 0,3bar aufwärts!
GT28RS T3.jpg
GT28RS T3.jpg (228.74 KiB) 4609 mal betrachtet