Turboratte - E34 529 Turbo

Projekte

Moderator: Grimmjar

MikeR
Beiträge: 107
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 14:20

Hi!


Schick! Was ist an der Brücke besser als an der original Plaste Brücke?
Ist das nen Spaltsaugrohr oder 'einfach drauf'?


Schicke Schweiße!
Benutzeravatar
NecRoZ
Beiträge: 494
Registriert: Di 9. Okt 2012, 21:30

Ja, ein Spaltsaugrohr. An der M50 Serienbrücke werden ja grade die Zylinder 3 und 4 direkt angeströmt, das wird nun ausgeglichen.
Außerdem hört man immer wieder Gerüchte von zerberstenden M50-Kunststoffbrücken unter höherem Ladedruck.
Bild
E30Commander
Beiträge: 19
Registriert: Fr 27. Dez 2013, 08:11

Die Ansaugbrücke sieht stark aus.

Interessante Ausführungen hinsichtlich der Anströmung - vielleicht sollte ich dahingehend auch nochmal was anderes planen.

Ich frag mich allerdings immer wieder ob die Samcoschläuche auf den ovalen Kunststoff-Ansaugrohren vernünftig abdichten? Kannst Du dazu schon was sagen?

Beste Grüße & weiter so!

Chris
Benutzeravatar
NecRoZ
Beiträge: 494
Registriert: Di 9. Okt 2012, 21:30

Beim Vorbesitzer bei 550 PS dicht gewesen.
Ein Bekannter von mir fährt mit so einer Brücke gemessene 692 PS ;)
Bild
MikeR
Beiträge: 107
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 14:20

Hm, ok, interessant. Mal im Hinterkopf behalten ...
Benutzeravatar
NecRoZ
Beiträge: 494
Registriert: Di 9. Okt 2012, 21:30

An den Kolben und Pleuel ist gewichtsmäßig eigentlich gar nix zu holen. Wenn man die Bauteile nicht schwächen will, kann man je Kolben-Pleuel-Kombination maximal 5 gramm holen. Das rechtfertigt den Aufwand in keinem Fall. Allerdings ging es mir bei der Bearbeitung in erster Linie um die Entfernung von Kerben und Kanten, welche als Bruchstellen wirken könnten

Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
NecRoZ
Beiträge: 494
Registriert: Di 9. Okt 2012, 21:30

Da liegt das neue Setup bereit, und wartet nur auf den Einbau 8o

Bild

Nun habe ich angefangen die ganzen Anbauteile des neuen Motors zu reinigen, damit ich sie sauber lackieren kann. Schwarz natürlich ;)

Bild

Außerdem habe ich endlich den neuen Zylinderkopfdichtsatz bestellt und einen Satz verstärkte ARP-Zylinderkopfbolzen. Also kann ich bald den Motor wieder zusammenbauen! Nur noch abwarten bis ich Eugens O-Ring-Werkzeug borgen kann ;)


Die ARP-Bolzen kommen vorerst mal in meinen 2.0 Turbo, zusammen mit der nun erworbenen verstärkten Sachs Druckplatte und 6-Pad ungefederten Sinterscheibe will ich gerne die 400 PS knacken mit dem Holset :D
Bild
Benutzeravatar
schaper
Administrator
Beiträge: 1602
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 15:38
Wohnort: Hamburg

Das Werkzeug ist einsatzbereit
Bild
Royal Elite Club Of Holset & Schwitzer Series

"Anything less than 1 bar is not boost. It's a vacuum leak" - Hannu Trevola
Benutzeravatar
esp262
Beiträge: 422
Registriert: So 26. Jun 2011, 15:52
Wohnort: Lengerich
Kontaktdaten:

ich glaub er meint mich hehe

zu viele Eugens hier :D Russentreff? :D
EugenG
Beiträge: 17
Registriert: Di 21. Mai 2013, 20:18
Wohnort: Ibbenbüren

Hier gibt's noch einen :roll:
Antworten