nur noch mal kurz zur Lambdasache:
Benzin hat für eine Stöchiometrische Verbrennung den AFR (Air Fuel Ratio) Wert 14,7. Das bedeutet, es man braucht 14,7 kg Luft, um 1 kg Benzin zu verbrennen. Das wäre dann die Stöchiometrische verbrennung, da kein Benzin mehr in seiner form übrig bleibt, es wird alles verbrannt. Und Lambda gibt das verhältnis von der aktuell gemessenen verbrennung, also der Ist-Verbrennung, zu der stöchiometrischen Verbrennung an. Also Wenn deine Lambdasonde zum Beispiel einen AFR wert von 12 misst, hast du ein zu fettes gemisch, da du ja 12kg luft zu 1 kg benzin hast, also luftmangel/zu viel benzin. Daher ergibt sich ein Lambdawert von 12 durch 14,7 = 0,81. Wenn du einen AFR wert von 14,7 hättest, also 14,7 kg luft zu 1kg benzin, dann hättest du einen Lambdawert von 1, da 14,7/14,7=1.
Ethanol braucht ich glaub irgendwas um die 9,8 kg Luft zu 1 kg ethanol, um stöchiometrisch zu verbrennen. Das selbe spiel: wenn du dann 7kg luft zu 1 kg ethanol hast (AFR=7) ergibt das einen Lambdawert von 0,71.
der Lambdawert gibt lediglich an, ob die Verbrennung stöchiometrisch oder überstöch./unterstöch. abläuft.
Wenn man unter Volllast anfettet, also auf lambda 0.8 oderso geht, macht man das nicht, weil die verbrennung dann besser verläuft, sondern nur um den brennraum zu kühlen. Das zuviele benzin beteiligt sich nicht an der verbrennung. es knallt nur schön im auspuff
Ist für viele nichts neues, wollte das nur mal ausführlich erklären.
gruß,
Özkan