Seite 2 von 2

Re: Holset HX 40 alle gleich?

Verfasst: So 27. Jun 2010, 06:54
von e30turbodriver
flash83 hat geschrieben:Stelle mir das ganze schwer vor, mit der Eintragung,wenn man keine guten Beziehungen zu Prüfern hat.
Schreib mal dem Eugen eine PN...der kann dir mit der Eintragerei sicherlich weiter helfen ;)

Re: Holset HX 40 alle gleich?

Verfasst: So 27. Jun 2010, 19:22
von flash83
Ein HX50 ist aber bestimmt zu groß oder?
Also bei 400PS als Basis für spätere Leistungsstufen?
Wenn ja,warum?
Wie fährt sich sowas?Oder ist die Belastung dann zu groß für die Bauteile?
Hab mal was gelesen von wegen großer Lader kleines Wastegate...Oder steht das in einem anderen Zusammenhang?

Und den Eisenmann kann(sollte) ich nicht verwenden, für eine Auspuffanlage?

Re: Holset HX 40 alle gleich?

Verfasst: Mo 28. Jun 2010, 17:58
von schaper
Je größer der Lader, um so später baut er Druck auf. zB der HX55 von Sebastian baut ab 4000 erst Druck auf - davor ist nichts. Der Lader muss zu der Anwendung passen

Re: Holset HX 40 alle gleich?

Verfasst: Mo 28. Jun 2010, 18:14
von flash83
Ok das heisst ich hätte erst so gut wie keine Leistung und plötzlich kommt der Hammer.
Sprich,unfahrbar.Wie die Turbos in den Siebziger Jahren.
Geht wahrscheinlich auch sehr auf den Antriebsstrang.
Also kann ich HX50 vergessen?
Konfigurieren über andere Hardwarekomponenten bzw Software kann man dies nicht?

Re: Holset HX 40 alle gleich?

Verfasst: Mo 28. Jun 2010, 18:32
von Hebi
Mein kumpel sein 4 Zylinder 2 liter 16v mit GT40 baut auch erst ab 4500 sowas druck auf dafür dann bis 8800 :D
wenn man die Verdichtung wieder erhöhen würde dann würde der Turbo wieder eher kommen aber dann muss der rest vom kurbeltrieb das schon aushalten können.
Ein paar feinheiten könnte man über abstimmung und so ändern das der Turbo etwas erer kommt aber das sind nur ein paar Hundert umdrehungen wenn überhaupt schätze ich mal.

kommt halt immer drauf an wie und wann du dein lader einsetzten willst.


Berichtigt mich wenn ich was falsches sage ;)

Hebi