mal eine ganz allgemeine Frage für alle aufgeladenen (Benzin) Motoren: Wie stark macht sich eine deutliche Vergrößerung des Ladeluftsystem-Volumens beim Ansprechverhalten bemerkbar?
Und nun an meinem etwas ungewöhnlichen Beispiel:
Ich habe vor meinen alten VW T3 Turbodiesel mit einem LLK zu bestücken und ihn technisch auf umzugestalten auf "Golf 2 GTD" Niveau.
Nun ist mein alter Lastesel mit seinen 70 Diesel-PS gewiss kein Rennwagen, und Ansprechverhalten wohl eher zu vernachlässigen..
ABER:
Mein T3 Bus hat einen Heckmotor, wenn ich meinen LLK jetzt z.B. in der Front montieren will kommen schon extrem Lange Ladeluftwege zusammen. Überschlagen habe ich mal als Volumen
2*400cm (jeweils 400cm zur Front und eben wieder 400cm zurück zum Motor) *2,5cm*2,5cm (5cm Ladeluftrohrdurchmesser) *3,14 (Pi) + 5000cm³ (LLK)
macht rund 20L Volumen

Nun, macht sich dieses Volumen grade bei einem Drehzahlarmen Eisenschwein-Motor mit KKK Steinzeit-Turbo deutlich bemerkbar, oder ist es "völlig" Schnurz bei einem Diesel-Cruiser? Im Zweifelsfall müsste ich den LLK am Unterboden montieren, was aber einerseits die Effizienz drastisch senken würde, andererseits beim tiefergelegten Bus schon kritisch wird mit der Bodenfreiheit...
Danke im Vorraus!
Gruß Max