Unterschiedliche Kolbenbodenkühlung m50 / m50tü

Alles betreffend Abgasaufladung: Turbolader, Konzepte, Krümmer etc

Moderator: Grimmjar

Antworten
Jochen
Beiträge: 30
Registriert: So 4. Jul 2010, 12:19

Hi,

ich hab gelesen, die m50tü sollen eine stärkere Kolbenbodenkühlung haben. Laut ETK sind die Teilenummern der Öldüsen auch anders.

Meine Frage ist nun, in wie fern das ins Gewicht fällt und ob man nicht einfach größere Düsen vom m50tü verbauen könnte?

Gruß Jochen
dancing_homer_99
Beiträge: 99
Registriert: Do 8. Apr 2010, 15:47

stärker weiß ich nicht. allerdings ist mir auch aufgefallen, dass ab 1992 andere verwendet werden. Allerdings gabs bei den vor 92 oft probleme mit federbrüchen und somit mangelnder ölspritzmenge. das problem ist im opel lager aufgetaucht, die haben die bmw düsen immer gerne hergenommen. ich hab auch mal einige alte von innen gesehen, da war auch überall die feder kaputt.

vielleicht hat sich in diese hinsicht was geändert?!
Benutzeravatar
Grimmjar
Beiträge: 324
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 21:45
Wohnort: Prignitz

Der Donny war doch dabei und hat selbst welche gebaut.
Ist dann ohne Feder und Kugel.
Das Problem war wohl in erster linie die Ölpumpe und wahrscheinlich der unzureichende einbau bei Opelmotoren.

Aber wie es aussieht ist nicht nur Opel davon betroffen. Es wurden auch Ausfälle bei BMW Motoren gemeldet.
Ich denke aber mal, daß nicht viele die Fuktion der Düsen prüfen wenn sie nen Motor überholen und so weiterhin mit defekten Düsen fahren oder sie werden ohne Prüfung pauschal getauscht.

Ob das Problem nun mit den neueren Düsen vom TÜ gelöst ist weis ich leider nicht.
Im Let-Forum wurden nur die alten Düsen aufgesägt.
Im V12 hab ich wieder ne andere Ausführung in planung und hab damit leider noch keine erfahrungen gemacht.

Gruß Thomas
"Once you start down the Dark Path, forever will it dominate your destiny, consume you it will..."

+Master Yoda+
Benutzeravatar
Hebi
Beiträge: 396
Registriert: Di 2. Dez 2008, 20:43
Wohnort: Dingolshausen

Gibts da nicht noch andere Alternativen?
Der 2JZ Motor hat z.B ölkanäle in den Kolben für die kühlung aber wie genau das funzt hab ich mir noch nicht genau angesehen oder nach gelesen.

Wie kann ich eigentlich meine Ölpumpe umbauen das sie mehr öldruck hat?
Gibts da unterschiedliche Federn für die Drossel und wenn ja wo bekomme ich die her?


Hebi
dancing_homer_99
Beiträge: 99
Registriert: Do 8. Apr 2010, 15:47

nö, gibt eigtl keine alternative.
ölkanäle in den kolben sind eigtl nichts besonderes, beim diesel gang und gäbe. nur brauchste trotzdem ne düse, die das zeugs da hochspritzt. wie gehts eigtl mitm manta vorran?

zum öldruck: klar kannste den druck erhöhen, indem du die federn mittels plättchen oder ähnlichem vorspannst - nur: was erhoffst du dir davon?
Benutzeravatar
Hebi
Beiträge: 396
Registriert: Di 2. Dez 2008, 20:43
Wohnort: Dingolshausen

mir hat einer mal erzählt das man von ca 4-5 Bar Grunddruck ausgehen sollte bei warmen öl und höherer Drehzahl und dann je Bar Ladedruck 1 Bar öldruck dazu geben sollte.

also bei 5 Bar Öldruck bei serien Motor dann bei 2 Bar ladedruck einen Öldruck von ca 7 Bar anstehen sollte.
E34_DD
Beiträge: 14
Registriert: So 17. Apr 2011, 09:18

Mich würde mal interessieren ob man die TÜ Düsen ohne weiteres in den *nicht* TÜ bauen kann.
Benutzeravatar
cabrio-let
Beiträge: 157
Registriert: Do 9. Sep 2010, 14:27
Wohnort: LK Osnabrück

Ja, die kannst du untereinander tauschen.
Das Leben ist viel zu kurz um sich mit langsamen Autos aufzuhalten
E34_DD
Beiträge: 14
Registriert: So 17. Apr 2011, 09:18

Danke dir, für die Antwort ;)
Antworten